100 % Europäische Birke

Die SQ1-Trommelkessel werden aus 100 % europäischer Birke hergestellt. Aufgrund seiner Klangeigenschaften - ausgewogen in den Mitten mit artikulierten Tiefen und Höhen - ist der Birke-Drum-Sound sowohl bei Studioaufnahmen als auch bei Live-Auftritten sehr beliebt. Bei der Entwicklung des SQ1 hat SONOR verschiedene Kombinationen von Kesselmaterialien aus Birke getestet. SONOR kam zu dem Schluss, dass reine Birke den vielseitigsten Klang liefert.
Cross Laminated Tension Free (C.L.T.F.)

Schlagzeugkessel müssen als solide akustische Einheit fungieren und die Grundlage für einen großartigen Schlagzeugsound bilden. Wir verwenden kreuzweise verleimte Birkenlagen, um einen perfekt runden Kessel mit großer Stabilität zu erhalten. Jede Lage wird in einem 90°-Winkel laminiert, um eine spannungsfreie Kesselkonstruktion zu ermöglichen. Die spannungsfreien Kessel von SONOR würden ihre runde Form auch dann beibehalten, wenn sie von der Schlagseite zur Resonanzseite hin aufgeschnitten würden.
Anatomie eines Sound Sustainers
Sound Sustainer bieten eine integrierte Isolations- und Montagelösung. Die Isolationsschicht besteht aus hochbelastbarem Verbundgummi, der ursprünglich aus der Automobilindustrie stammt und eine einzigartige Sechseckstruktur aufweist. Diese ist mit einer Prismenklemme aus Metall kombiniert, die für besonders festen Halt sorgt. Der Prototyp des Sound Sustainers wurde mit der fortschrittlichen SLS-Technologie (Selective Laser Sintering) hergestellt. Dabei handelt es sich um ein High-End-3D-Druckverfahren, mit dem sich komplexe Geometrien direkt in die Bauteile integrieren lassen. Aufgrund ihres integrierten Designs benötigen die Sound Sustainer nur eine minimale Montagefläche am Kessel für eine maximale Klangverbesserung.
Und der Sound geht weiter
Die neue Sound Sustainer Technologie ermöglicht eine vollständige Entkopplung von Metall-Aufhängung und Holzkessel. Dies garantiert ein besonders lang anhaltendes und sauber ausklingendes Sustain.
Wir wollten eine fortschrittliche Lösung zur Tom-Aufhängung finden, die die Resonanz und das Sustain so wenig wie möglich beeinträchtigt und gleichzeitig eine kleine Montagefläche am Kessel und große Stabilität bietet. Inspiriert wurden wir dabei von der Automobilindustrie, wo schwingungsdämpfende Technologien u. a. für Motoraufhängungen verwendet werden. Wir haben ein einzigartiges Konzept für die Befestigung von Toms und Floor Toms entwickelt, bei dem eine Gummiisolation in die Halterung integriert ist, um jeglichen Kontakt zwischen Kessel und Halterung zu vermeiden. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass sich das Sustain im Vergleich zu herkömmlichen Befestigungsmethoden erheblich verlängert.