Skip to main content

Glenn Kotche

“Der Erfindungsgeist und die Verarbeitungsqualität von Sonor-Instrumenten sind unerreicht. Für mich ist Sonor weit mehr als ein ungemein gut klingendes Schlagzeug – die Marke hat ihre eigene Ästhetik.”

 

DETAILS

Emmanuelle Caplete

“Ich habe mich für die Sonor Vintage-Serie entschieden, weil sie einen reinen, makellosen, erdigen und druckvollen Sound hat. Man könnte es auch Charakter nennen – und obendrein ist das Kit auch noch vielseitig.”

 

DETAILS

Steve Smith

“Das Sonor Vintage-Schlagzeug scheint die Zeit 40 Jahre zurückdrehen. Damals habe ich mich unsterblich in den Sonor-Sound verliebt: Fette, warme und musikalische Klangfarben, ein reichhaltiger Bassanteil und eine Ansprache, die mich inspiriert! Auch der Look ist sehr gelungen!”

JoJo Mayer

“Vor über einem Jahrzehnt erinnerte ich mich wehmütig an mein erstes Sonor-Schlagzeug aus den späten 1950ern. Mit der Vintage-Serie kann ich mir diesen Traum erfüllen.”

Kenny Clarke

“Damals war ich oft im Birdland. Und eines Tages sah ich dort mein Idol Kenny Clarke… Er hatte dieses geradezu magische Rhythmusgespür, selbst wenn er nur auf dem Ride-Becken spielte und hier und da ein paar Bassdrum-Akzente setzte… Das Magische an ihm war weniger seine Technik als vielmehr seine Art, den Takt anzugeben. Miles Davis und die gesamte Band schienen auf seinem Ride-Becken zu schweben.”

– Steve Reich

Kenny Clarke gilt als einer der tonangebenden Erneuerer der Bebop-Ära. Er war der erste, der die Schlagzeuger aus ihrer Metronomrolle befreite und für sie eine größere künstlerische Freiheit erstritt. Außerdem beschäftigte er sich intensiv mit den Klangfarben des Schlagzeugs. In den 1950ern und 60ern war er einer der ersten amerikanischen Sonor-Endorser.

Schlagzeug in einem Zimmer

Alle sind sich darüber einig, dass die Akustik bei Schlagzeugaufnahmen extrem wichtig ist. Da aber noch viele andere Aspekte eine Rolle spielen, ist man sich nicht immer über den Einfluss der Akustik im Klaren.

Und nun zum Produzenten Tommaso Colliva (links), dem Schlagzeuger Alex Reeves und einem einzigartigen Experiment… mit einem Schlagzeug der Vintage-Serie. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen nahmen die beiden die Schlagzeugparts für 3 Songs in 6 verschiedenen Studios (und einem Wohnzimmer) auf und achteten dabei auf möglichst gleichbleibende Bedingungen – nur die Akustik sollte sich ändern.

Das bedeutete, dass dieselben Mikrofone wiederholt an exakt denselben Stellen im Verhältnis zum Schlagzeug positioniert werden mussten. Es kamen dieselben Vorverstärker und Wandler, dasselbe Schlagzeug und derselbe Drummer zu Einsatz. Letzterer war angehalten, die betreffenden Parts an jedem Ort möglichst gleich zu spielen.

"Das Vintage-Kit hat einen herrlich fetten und runden Sound. Es bietet die perfekte Balance zwischen Alt und Neu: Einen fetten, tiefen und runden Vintage-Sound mit etwas mehr Attack und dem Biss eines aktuellen Schlagzeugs.

 Enter producer Tommaso Colliva (on the left), drummer Alex Reeves, and a unique experiment... backed up by Vintage Series drums. Over two days the pair recorded the drum parts for three different songs in six different studios (and a living room), changing the space while keeping everything else consistent.
That meant having the same microphones positioned identically in relation to the kit; the same preamps and converters; the same drum kit; and the same drummer, delivering what was as close as possible to the same performance.

“Wir benötigten ein Schlagzeug, das in völlig unterschiedlichen Genres gleichermaßen überzeugt: Beinharter Old School-Rock, „tighter“ Funk mit einer poppigen Note und mit Besen gespielte Folkmusik. Das Ganze mit einer maximalen Konsistenz. Das Sonor Vintage-Kit bietet diese Konsistenz in einer Weise, die einem älteren Schlagzeug in der Regel abgeht. Trotzdem hat es dieses Vintage-Flair mit dem bulligen Sound, dem Vibe und der Magie der alten Teardrop-Kits."

– Alex Reeves

Alex Reeves ist freischaffender Musiker, der sowohl live als auch im Studio mit so unterschiedlichen Künstlern wie Dizzee Rascal, Bat For Lashes, The BBC Symphony Orchestra, Guy Garvey und Nick Cave gespielt hat.
In Shoreditch bei London betreibt er ein Studio für Schlagzeugaufnahmen namens The Drum Fortress.

Glenn Kotche

“Bei Wilco, meinen Solo-Auftritten und Aufnahme-Sessions empfinde ich ein Sonor-Schlagzeug immer wieder als Assistenten, der maßgeblichen Anteil an meinem Sound und meiner Kreativität hat. Der Erfindungsgeist und die Verarbeitungsqualität von Sonor-Instrumenten sind unerreicht. Die Detailfreude und das Engagement, mit dem neue Ideen vorangetrieben werden erlauben es mir und vielen anderen Musikern, frei und unbeschwert aufzuspielen. Für mich ist Sonor weit mehr als ein ungemein gut klingendes Schlagzeug – die Marke hat ihre eigene Ästhetik.”

“Bei Wilco arbeite ich mit 5 anderen Leuten an den Projekten. Zusammenarbeit spielt dabei die Hauptrolle. Beim Komponieren stellen sich mir völlig andere Herausforderungen. Klar, das sind zwei grundverschiedene musikalische Ausdrucksformen, die sich jedoch gegenseitig befruchten. Bei Wilco lautet mein Auftrag, den Beat vorzugeben. Dann denke ich vorrangig in Farben und Texturen. Ich bin mir sicher, dass meine Tätigkeit als Rock-Drummer meine Kompositionen beeinflusst. Viele meiner Stücke leben in erster Linie von ihrer rhythmischen Energie. Sie erforschen Gedanken und Fragen, die mich im Zusammenhang mit dem Rhythmus beschäftigen.”

Wenn Konsistenz bei Schlagzeugaufnahmen nicht überbewertet werden kann, muss sie für den Schlagzeuger, Percussionisten und Komponisten Glenn Kotche einen besonders hohen Stellenwert haben. Seine Fähigkeit, in ganz unterschiedlichen musikalischen Welten Wunder zu bewirken, macht ihn zu einem herausragenden Musiker. Seit 2001 zeichnet Kotche für das rhythmische Fundament der mit einem Grammy ausgezeichneten Band Wilco verantwortlich. Außerdem wirkte er an über 80 Aufnahmen von Künstlern wie Andrew Bird, Edith Frost, Neil Finn und Phil Selway der Radiohead mit. Nebenher schrieb er Musik für klassische und post-klassische Ensembles wie dem Kronos Quartet, Silk Road Ensemble, Bang on a Can All-Stars, So Percussion, Eighth Blackbird und viele andere.

Emmanuelle Caplette

Emmanuelle Caplette ist eine kanadische Schlagzeugerin, die mit der Sängerin IMA und ihren Drum-Clinics auf sich aufmerksam machte. Ihr musikalischer Werdegang begann mit 9 Jahren, als sie Mitglied der Schlagzeug- und Blaskapelle in ihrem Heimatort wurde. Danach trommelte sie acht Jahre lang in mehreren Drum Corps in Quebec. Im Mai 2013, heuerte Emmanuelle bei Andy Summers, dem Ex-Gitarristen der Police, in dessen neuer Band Circa Zero an. Das erste Konzert fand am 25. Juli im El Rey-Theater in LA statt. Im Jahr 2014 war Emmanuelle mit Stéphane Rousseau (einem kanadischen Comedian) in Kanada und Europa auf Tour, und zwar als Schlagzeugerin und musikalische Leiterin. 2014 war Emmanuelle als Schlagzeugerin und musikalische Leiterin mit Stéphane Rousseau (einem kanadischen Comedian) in Kanada und Europa auf Tour. Im Herbst desselben Jahres war Emmanuelle an der neuen Fernsehreihe „Sur Invitation Seulement“ des Senders TVA beteiligt.