Skip to main content

Allgemein

Ist es möglich eine Betriebsbesichtigung bei SONOR zu machen?

Betriebsbesichtigungen bei SONOR in Deutschland können für größere Gruppen (maximal 25 Personen) organisiert werden. Termine müssen bis ca. 2 Monate vor der Besichtigung vereinbart werden. Bitte verwenden Sie hierfür das Kontaktformular.

Ist SONOR ein deutsches Unternehmen?

SONOR ist ein deutsches Unternehmen innerhalb eines internationalen Konzerns von Instrumentenherstellern.

Kann ich direkt bei SONOR bestellen? Gibt es einen Werksverkauf?

Mit Ausnahme von Merchandise-Artikeln können unsere Produkte nur über anerkannte Händler bezogen werden. Bitte wende Dich sich an Deinen SONOR-Fachhändler, um unsere Produkte zu erwerben.

Wo kann man die SONOR-Produkte testen?

Testmöglichkeiten hast Du bei sehr vielen SONOR-Fachhändlern. Einen Händler in Deiner Nähe findest Du am schnellsten in unserem Händlernachweis.

Welche bekannten Musiker und Bands spielen SONOR-Instrumente?

Siehe unsere ARTISTS -Seite.

Wie kann ich ein SONOR-Endorser werden?

Ein Endorsement ist eine exklusive Partnerschaft zwischen SONOR und einer Gruppe von ausgesuchten Künstlern. Es gibt keine besondere Vorgehensweise für Bewerbungen als SONOR-Endorser. Normalerweise nehmen wir spontan Kontakt zu einem künftigen Endorser auf. Bei einer Bewerbung Deinerseits möchten wir Dich bitten, aussagekräftiges Material (CDs, DVDs, Infos über musikalische Aktivitäten, Tourpläne, Infos zu Plattenlabel und Management usw.) beizulegen.

Wie komme ich an Kataloge und sonstige SONOR-Informationen?

Die SONOR-Kataloge sind weltweit bei jedem SONOR-Fachhändler erhältlich. Unter „Medien“ findest Du Kataloge usw. Merchandise-Artikel (T-Shirts, Baseball Caps usw.) kann man im Online-Shop bestellen (Verkauf nur in Deutschland möglich).

Schlagzeuge

Ersatzteile & Pflege

Über welchen Zeitraum bietet SONOR einen Nachlieferservice für Trommeln und Verarbeitungen?

SONOR bietet einen Nachlieferservice von 2 Jahren nach Einstellung der Produktion einer Drum-Serie oder einer Verarbeitung. Der Nachlieferservice bezieht sich ausschließlich auf Einzelinstrumente der jeweils eingestellten Drum-Serie/Verarbeitung – nicht auf komplette Drum- oder Kessel-Sets. In Ausnahmefällen bzw. unter besonderen einkaufs- und/oder produktionsbedingten Umständen behält sich SONOR das Recht vor, von der zuvor genannten 2-Jahresfrist des Nachlieferservice abzuweichen. Gesetzliche Gewährleistungsansprüche bleiben von dieser Regelung unberührt.

Gibt es einen Nachlieferservice für Produkte außerhalb von Drum-Serien/Verarbeitungen?

Grundsätzlich wird kein Nachlieferservice, außerhalb des regulären Abverkaufs nach Einstellung der Produktion (z.B. für Snares, Hardware, Becken und Zubehör) angeboten. Gesetzliche Gewährleistungsansprüche bleiben von dieser Regelung unberührt.

Über welchen Zeitraum bietet SONOR einen Nachlieferservice für Ersatzteile eingestellter Produkte?

Grundsätzlich bietet SONOR einen Nachlieferservice von 5 Jahren nach Einstellung der Produktion für Ersatzteile. Dieser Nachlieferservice gilt nicht für komplette Drum-Sets, Einzeltrommeln oder sonstige Fertigwarenartikel. In Ausnahmefällen bzw. unter besonderen einkaufs- und/oder produktionsbedingten Umständen behält sich SONOR das Recht vor, von der zuvor genannten 2-Jahresfrist des Nachlieferservice abzuweichen. Gesetzliche Gewährleistungsansprüche bleiben von dieser Regelung unberührt.

Kann ich Hardware-Teile auch für andere Serien verwenden?

Diese Kompatibilität muss individuell geprüft werden, da Bohrlochabstände, Gewindetypen, Rohrdurchmesser usw. zwischen älteren und aktuellen Instrumenten bzw. Hardware abweichen können. Bitte besprich dies mit Deinem SONOR-Händler.

Was ist bei der Lagerung von Drums zu beachten?

Trommeln und Hardware-Produkte dürfen keinen größere Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt werden. Achte zudem bei der Aufbewahrung auf eine konstante Raumtemperatur (±20°C) und Luftfeuchtigkeit (±55%).

Was ist beim Transport von Drums zu beachten?

Transportiere Deine SONOR-Produkte ausschließlich in dafür geeigneten Taschen und/oder Cases. Bitte achte darauf, dass die Produkte während des Transports keinen größeren Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt werden.

Was ist bei der Reinigung und Pflege der Trommeln und Hardware zu beachten?

Bei Kesseln mit Holzfurnier-Oberfläche genügt es im Regelfall, wenn man den Kessel regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischt.
Dabei bitte immer in Richtung der Maserung wischen.
Bei Kesseln mit lackierter Oberfläche bitte Verschmutzungen einfach mit einem feuchten, weichen und farblosen Tuch abwischen und mit einem weichen, farblosen Handtuch trockenreiben. Bitte niemals Möbelpolituren oder Sprays benutzen, weil diese fast ausnahmslos die Lackschicht angreifen und so zu fleckigem Glanz führen!
Hardware oder Beschlagteile feucht oder beschlagen sind, muss man sie zeitnah trockenreiben, um Korrosion zu vermeiden. Vermeide jedoch die Verwendung von Chrompolituren bei Gold- und/oder Schwarzverchromungen.
Wir empfehlen für die Reinigung und Pflege von Becken, diese regelmäßig mit einem trockenen, weichen und farblosen Tuch abzuwischen.

Handhabung und allgemeine Hinweise

Bietet SONOR Sonderanfertigungen außerhalb des regulären und SQ²-Programms an?

Grundsätzlich werden Sonderanfertigungen außerhalb des regulären und SQ²-Programms abgelehnt. In Ausnahmefällen behält sich SONOR das Recht vor, von der zuvor genannten Regelung abzuweichen.

Können Schlagzeuginstrumente von Vierkant- auf Schlitzschrauben umgerüstet werden?

Für Spannschrauben ist dies für SONOR-Instrumenten ab dem Baujahr 2007 problemlos möglich. Vierkant- und Schlitzschrauben werden im Rahmen des SONOR-Ersatzteilprogramms angeboten. Bitte achte darauf, die passenden Schraubenlängen zu bestellen. Dein SONOR-Fachhändler kann Dir bei der Auswahl behilflich sein und die passenden Schrauben bei uns bestellen.

Kann ich irgendwo Rohmaterialien, Roh- und Halbteile kaufen?

Rohmaterialien, Roh- und Halbteile (Furniere, Rohkessel etc.) werden nicht zum Verkauf angeboten. SONOR verkauft grundsätzlich Fertigwarenprodukte.

Wie stimme ich meine Drums am besten?

Es gibt mehrere Stimmverfahren – letztendlich ist der persönliche Geschmack ausschlaggebend, um das ideale Tuning zu finden.
Der Basisansatz könnte so lauten: Lege das neue Fell und den Spannreifen plan auf den Kessel, und ziehe jeweils zwei gegenüberliegende Spannschrauben an, bis Du einen geringen Widerstand spürst. Drücke mit der Handfläche auf die Mitte des Fells. Das Fell wirft jetzt um Deine Hand herum Wellen. Als nächstes erhöhst Du –bei leichtem Druck auf die Fellmitte– die Spannung an den Spannschrauben, bis sich die Wellen glätten. Auf das Schlag- und Resonanzfell muss jeweils der gleiche Druck ausgeübt werden.
Damit hast Du eine Basis-Spannung erreicht, von der aus nun das Feinstimmen beginnen kann. Schlage das Fell mit einem Stock jeweils in der Nähe jeder einzelnen Spannschraube an und spanne diese bis zur gewünschten Tonhöhe.
Wenn die Tonhöhe an bestimmten Stellen unterschiedlich ist, musst Du die Spannung bei jener Schraube entsprechend ändern. Die Stimmung muss überall gleich sein.
Danach ist das Resonanzfell an der Reihe. Dessen Tonhöhe kann von jener des Schlagfells abweichen, sollte aber ebenfalls überall gleich sein. Das Schlagfell ist zuständig für den Anschlagston und das Resonanzfell für den Ausklangton einer Trommel.

Was bedeutet "Kesselgratung"?

Mit „Kesselgratung“ ist die Abschrägung des Kesselrands gemeint. Das ist insofern wichtig, als das Trommelfell dort den Kessel berührt. SONOR-Trommelkessel werden seit 1975 überwiegend mit einem 45°-Radius zur Kesselinnenseite abgeschrägt, was der Ansprache, der Stimmfestigkeit und dem Sound zugute kommt. An der Außenseite ist dabei ein leichter Gegenschnitt zu erkennen. Je präziser und sauberer die Kesselgratung gearbeitet ist, desto genauer lässt sich eine Trommel stimmen.

Was bedeutet CLTF?
Wie werden die Holzschichten verleimt?
Wie wirkt sich dies auf den Klang aus?

CLTF bedeutet: Cross Laminated and Tension Free. Bei diesem speziellen SONOR-Verfahren werden die einzelnen Holzschichten kreuzverleimt. Das bedeutet dass der Verlauf der Fasern der einzelnen aufeinanderliegenden Holzschichten jeweils um 90° versetzt ist. In einer auf 110°C geheizten Kesselpresse werden alle Holzschichten anschließend gepresst und geleimt, damit sie eine runde Einheit (den Trommelkessel) bilden, die exakt rund und stabil bleibt. Selbst wenn man einen Kessel durchsägt, behalten die beiden Hälften ihre Form. Das CLTF-Verfahren hat einen positiven Einfluss auf das Stimmverhalten und den Sound.

Wie unterscheiden sich die einzelnen SONOR-Felle?

SONOR-Felle werden vom renommierten Fellhersteller REMO in den USA gefertigt und sind in folgenden Größen erhältlich:
Medium - in den Ausführungen White Coated (weiß aufgeraut) und Clear (transparent), vgl. die einschichtigen Remo Ambassador-Felle. Sie bieten einen offenen, hellen und lebendigen Klang mit viel Attack. 
Heavy - in der Ausführung Clear, die den doppelschichtigen Remo Emperor-Fellen entsprechen. Sie erzeugen einen etwas obertonärmeren Klang, bieten aber einen sehr präzisen, fokussierten Ton und eine höhere Haltbarkeit. Für Snares gibt es die Heavy Felle auch in der White Coated-Ausführung.
Double - in der Ausführung Clear wie bei den doppelschichtigen Remo Pin Stripe-Fellen. Die perfekte Wahl für einen fetten Pop-, Rock- und R&B-Sound mit einer tiefen Stimmung und einer moderaten Attack-Ansprache. Für Snares gibt es diese Felle auch in der White Coated-Ausführung.
Power - in den Ausführungen Black, White Coated und Clear, die den Remo Powerstroke 3-Fellen entsprechen. Ihr Außenrand ist mit einer dünnen Unterlage versehen, welche unerwünschte Obertöne dämpft. Auf diese Weise wird eine perfekte Balance zwischen Ansprache und kontrolliertem Ton erreicht.

Wo liegt der Unterschied zwischen den verschiedenen Holzarten, die für SONOR-Drums verwendet werden?

Ausgesuchte Ahorn-, Buchen-, Birken- und Pappel-Hölzer werden für die Herstellung der SONOR-Drums verwendet. Jede Holzart hat ihre eigenen Klangeigenschaften, abhängig von der Holzstruktur und deren Dichte. Zusätzlich haben die Stärke, der Durchmesser und die Tiefe des Kessels sowie die Auswahl des Trommelfells einen entscheidenden Einfluss auf den Klangcharakter. Die Kombination all dieser Faktoren eröffnet bietet zahlreiche Klangoptionen. Um Einzelheiten über den jeweiligen Kesseltyp der Serien zu erfahren, lesen Sie bitte die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Drum-Serie auf der SONOR-Webseite.

Woher bezieht SONOR das Holz für seine Schlagzeugkessel?

In die Schlagzeugserien ProLite und SQ² wird für einige Artist- und Signature-Snares Ahornholz aus Nordamerika bzw. Kanada verwendet Ansonsten verwendet SONOR deutsche und skandinavische Buche. Das Buchenholz der Ascent-Serie stammt ebenfalls aus Deutschland. Das Ahornholz für die Select Force-Serie stammt aus Nordamerika bzw. Kanada. Das Birkenholz der Essential Force-Serie stammt aus China.
Das Pappelholz der Serien Smart Force und Smart Force Extend stammt ebenfalls aus China. SONOR verwendet ausschließlich Hölzer aus zertifiziertem, nachhaltigem Anbau.

Woher stammen die Becken?

Becken kommen ursprünglich aus dem asiatischen Kulturraum, wo sie für religiöse Zeremonien verwendet wurden. Die Chinesen verwendeten Bronze schon um 3000 vor Christus zur Fertigung der Vorläufer der uns heute bekannten Becken. Als Ursprungsländer werden auch häufig Tibet, Indien und die Türkei genannt. Durch Völkerwanderungen und die späteren Entdeckungsreisen verbreiteten sich Becken ab dem Mittelalter in Europa. In der Militärmusik vieler Kulturen waren Becken fester Orchesterbestandteil.

Aus welchem Material werden Becken gefertigt?

Für Herstellung von Becken werden Kupfer, Zinn und Zink in unterschiedlichen Legierungen verwendet.
Diese Bronzelegierungen werden wiederum in unterschiedlichen Herstellungsprozessen zu Becken gefertigt.
Bestimmte Becken werden von Hand gefertigt, andere dagegen maschinell.
Des weiteren wird Messing als Material –überwiegend im Einsteigerbereich– verwendet. Die Zusammensetzung der Materialien (Legierung) sowie der Herstellungsprozess bestimmen die Klangqualität eines Beckens.

Kann ich SONOR-Produkte direkt bei SONOR bestellen?

SONOR-Produkte werden grundsätzlich nur von anerkannten SONOR-Händlern verkauft.

Produkte

Was ist der Unterschied zwischen SONORs Prolite- und SQ²-Schlagzeugserie?

Was ist der Unterschied zwischen SONORs Prolite- und SQ²-Schlagzeugserie? SONOR SQ²-Drums sind individuell von Hand gefertigte Einzelstücke im Rahmen der Optionen im SQ²-Konfigurator (www.sq2-drumsystem.com) offers.
Es stehen 4 unterschiedliche Kesselmaterialien, 160 Kesselgrößen, 3 unterschiedliche Hardware-Finishes, sowie über 260 Kessel-Finish-Optionen zur Auswahl.
Zu den Verarbeitungsoptionen zählen dabei auch exklusive Edelfurniere, die als Innenfurnier gewählt werden können. Außerdem natürlich zahlreiche unterschiedliche Lackierungen. Folienverarbeitungen sind ebenfalls verfügbar. Jedes Instrument stellt damit ein Unikat dar. Sonderanfertigungen außerhalb der Konfiguratoroptionen sind grundsätzlich nicht möglich.
ei der ProLite-Serie handelt es sich um eine Hand-Serienfertigung made in Germany. Jedes ProLite-Instrument durchläuft dieselben Fertigungsprozesse wie die SQ²-Instrumente.
Der Unterschied zwischen beiden Serien liegt in der Einzelanfertigung von SQ²-Instrumenten. ProLite-Drums werden ausschließlich als „Vintage Maple“-Kesselkonstruktion gefertigt. Es stehen 9 verschiedene Verarbeitungsoptionen zur Wahl.

Wie kann ich meine SQ²-Instrumente bestellen?

Wenn Du Dein Instrument oder Drum Set im SQ² Konfigurator fertig zusammengestellt hast, klickst Du bitte auf den [Mein SQ² Setup]-Button. Nun erscheint Ihre SQ²-Konfiguration in einem separaten Fenster, fertig zum Ausdrucken. Bitte gib dieses PDF Deinem anerkannten SONOR-Händler (entweder persönlich oder per E-Mail). Du könntest dem Händler auch einfach die Identnummer (UPID) nennen, damit er das Schlagzeug online suchen kann. Der Händler leitet die Identnummer weiter an den entsprechenden SONOR-Vertrieb, der uns wiederum in Deutschland verständigt. Eine Übersicht der Händler findest Du auch im Konfigurator. Nach Eingang der Bestellung bei SONOR beginnt unverzüglich die Fertigung Deiner Instrumente.

Wie lange beträgt die Lieferzeit von SQ²-Instrumenten nach Bestelleingang bei SONOR?

Die Produktionszeit von SQ²-Instrumenten beträgt nach Bestelleingang bei SONOR ca. 16 Wochen. Zusätzlich fällt die Transportzeit an, die je nach Wohnort/Land unterschiedlich ausfallen kann.

Gibt es bzw. wird es das Perfect Balance-Pedal auch in einer Doppelpedal Ausführung geben?

Das Perfect Balance-Pedal by Jojo Mayer wurde als Single-Pedal konstruiert, da dies dem entspricht, was Jojo Mayer tatsächlich spielt. Das Pedal kann aufgrund des patentierten Klapp- und Klemmmechanismus’ nicht in ein Doppelpedal umgewandelt werden. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass es zukünftig weitere Single- und Doppelpedale mit vergleichbaren Merkmalen geben wird.

Vintage und Historie

Wie kann ich mein älteres SONOR-Instrument identifizieren?

Eine Sammlung von vergangenen SONOR-Katalogen finden Sie in unserer Media-Sektion. Zusätzlich bietet die Sonor-Museumseite eine Übersicht von vergangenen Katalogen und nützlichen Informationen..

orff

Ersatzteile & Pflege

Abdeckleisten austauschen

1. Keine Angst, Sie schaffen das!
2. Falls noch eine defekte Abdeckleiste auf dem Resonanzkasten liegt, entfernen Sie diese zunächst. Dafür müssen eventuell mehrere der folgenden Verfahren angewandt werden:
Lösen Sie zuerst eventuell noch vorhandene Schrauben.
Nehmen Sie einen Hammer und schlagen Sie vorsichtig von unten gegen die Leiste, um sie zu lösen.
Wenn nötig nehmen sie dann einen flachen Schraubenzieher oder ähnliches und hebeln die Leiste vom Kasten.
Wenn das nicht funktioniert, sägen Sie die Platte in kleine Teile. Wenn die Leiste beschädigt wird, ist das nicht weiter schlimm – Hauptsache das Instrument an sich nimmt keinen Schaden.
3. Wenn noch Dübel in der Wand des Resonanzkastens stecken, schneiden Sie diese plan mit der Oberfläche ab.
4. Benutzen Sie Schleifpapier um Reste von altem Leim und Holzsplitter zu entfernen.
5. Anbringen der neuen Leiste:
Nehmen Sie die neue Leiste und stecken Sie sie auf die Seitenwand des Resonanzkastens. Markieren Sie die vorgebohrten Löcher auf der Oberseite der Wand mit einem Bleistift. Nehmen Sie die Leiste wieder ab und schrauben Sie die Schrauben ein paar Millimeter an der angezeichneten Stelle ein, um eine Führung zu schaffen.
Entfernen Sie die Schrauben wieder. Füllen Sie die Nut an der Unterseite der Leiste mit Holzleim. Setzen Sie die Leiste auf und schrauben Sie sie fest.


Abgebrochener Zapfen?

SONORs Zapfen sind erfreulich langlebig, aber eben doch Verschleißteile. Das Gummi kann porös werden oder sich lösen, wenn man die Klangstäbe entfernt. Außerdem glauben viele Kinder, dass sie die Klangstäbe zum Abnehmen neigen müssen. Soviel ist sicher: Bisweilen müssen die Zapfen ausgetauscht werden – und manchen Menschen macht das Angst. Dabei gibt es eine sehr einfache Möglichkeit, einen abgebrochenen Zapfen auszutauschen.

Nehmen Sie einen Bohrer, der einen etwas kleineren Durchmesser hat als das Zapfen-Loch und bohren Sie genau in die Mitte des steckengebliebenen Zapfens. Falls der Zapfen nicht schon bei vorhergegangenen Reparaturversuchen zerbrochen wurde, sollte sich das Plastik wie ein Korkenzieher herausdrehen. Andernfalls zerbröseln Sie den Zapfen mit dem Bohrer und holen die Plastikreste mit einer Pinzette heraus. Oder stellen Sie das Instrument auf den Kopf, um sie herauszuschütteln.
 
Versuchen Sie dann, den neuen Zapfen in das Loch zu stecken. Wenn er nicht passt, bohren Sie noch einmal vorsichtig in das Loch, da noch Reste des alten Leims vorhanden sein könnten. Dann füllen Sie Holzleim in das Loch und stecken den Zapfen ein.
 
Fertig!

Welche Angaben benötigt SONOR, um alte Klangstäbe identifizieren zu können?

Wie lautet die Tonbezeichnung und Tonhöhe der fehlenden Klangplatte, zum Beispiel D1 oder D2? Handelt es sich um ein Glockenspiel, Metallophon, Xylophon (Holz oder Fiberglas) oder um einen Klingenden Stab? Aus welcher Serie stammt das Instrument, zum Beispiel Primary oder Meisterklasse?
Ein paar Tipps zur Identifikation:
Falls auf der Seite des Resonanzkastens eine Bezeichnung lesbar ist, dann geben Sie diese bitte an. Eine Beschreibung der Klangstäbe (Material, Farbe, welcher Aufdruck, eine oder zwei Bohrungen) und die Maße (Länge, Breite, Höhe) mit Tonbezeichnung von der direkt neben der fehlenden Klangplatte liegenden Platte (Nachbarplatte) sind sehr wichtig.
Damit kann SONOR in der Regel den Instrumententyp und die zu ersetzende Klangplatte bestimmen.
Bilder sagen oft mehr als tausend Worte: Deshalb empfehlen wir Ihnen, Fotos von den Klangstäbe und vom Instrument zu machen. Bitte schicke Fotos und die Angaben an den Fachhändler oder an die SONOR-Landesvertretung. Dort sucht man Dir dann den richtigen Stab heraus.

Welche Ersatzteile sind lieferbar?

Prinzipiell liefert SONOR jede Art von Ersatzteil, sei es ein kleiner Zapfen, einzelne oder mehrere Klangstäbe oder was auch immer. Sogar viele Teile der ganz alten Modelle haben wir noch vorrätig. Hier kann es aber vorkommen, das einzelne Teile fehlen und nicht mehr gefertigt werden können. Aber fragen lohnt immer!

Which songs are suitable for playing on diatonic barred instruments?

Lieder in folgenden Tonarten sind bestens geeignet:
C-Dur bzw. A-Moll,
F-Dur bzw. D-Moll,
G-Dur bzw. E-Moll

Wie gliedert sich das SONOR Orff-Programm?

Die MEISTERKLASSE ist das Flaggschiff von SONOR Orff und außerdem die umfangreichste Serie. Alle Instrumente sind erhältlich in chromatischer Ausführung, von Klingenden Stäben im Subkontrabass-Bereich bis hin zu Sopran-Glockenspielen. Natürlich sind die diatonischen Modelle auch einzeln erhältlich, wenn keine chromatischen benötigt werden. Xylophon-Klangstäbe werden aus echtem Palisander, das wahrscheinlich beste Klangholz überhaupt, gefertigt. Die Klangqualität der Meisterklasse-Serie ist sehr volltönend und warm – buchstäblich SONOR. Beschläge, sogenannte Rastplatten, zum Anbringen an Ständersystemen sind enthalten. Stimmung: Im hohen Tonspektrum Grundtonstimmung, in den unteren Lagen Obertonstimmung
Vergleichbar damit ist PALISONO, das von der gleichen Qualität ist. Diese Serie umfasst nur aus Xylophone und Klingende Stäbe, deren Klangstäbe jedoch nicht aus Holz, sondern aus Fiberglas sind. Dieses Fiberglas wurde von SONOR in Zusammenarbeit mit Spezialisten entwickelt und heißt Palisono. Fiberglas hat im Vergleich zu Holz einen etwas längeren Nachhall und den Vorteil, nicht hygroskopisch zu sein – es ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Beschläge, sogenannte Rastplatten, zum Anbringen an Ständersystemen sind enthalten. Stimmung: Im hohen Tonspektrum Grundtonstimmung, in den unteren Lagen Obertonstimmung
PRIMARY ist die Mittelklasseserie und hat einen etwas kleineren Umfang. Metallophone und Xylophone gibt es in chromatischer Ausführung, Glockenspiele und Klingende Stäbe als C-Dur Tonleiter mit den Halbtönen F# und B. Xylophonstäbe werden aus Pao Rosa gefertigt, einem afrikanischen Holz mit sehr guten Klangeigenschaften. Beschläge, sogenannte Rastplatten, zum Anbringen an Ständersystemen sind enthalten. Stimmung: Im hohen Tonspektrum Grundtonstimmung, in den unteren Lagen Obertonstimmung
GLOBAL BEAT wurde entwickelt für Anfänger oder Schulen mit kleinem Budget, die vielleicht für eine Erstausstattung größere Mengen kaufen müssen, aber nicht auf eine qualitative Stimmung verzichten möchten. Glockenspiele, Metallophone und Xylophone gibt es nur in diatonischer Variante, mit den Halbtönen F# und B. Es gibt keine Klingenden Stäbe. Xylophone sind erhältlich mit Holz- oder Fiberglasklangstäben. Beschläge zum Anbringen an Ständersystemen sind nicht enthalten. Stimmung: Im hohen Tonspektrum Standard- oder Grundtonstimmung, in den unteren Lagen Obertonstimmung
Alle Serien können dank der korrekten Stimmung auch gemischt werden. Die Klangcharakteristik ist allerdings von Serie zu Serie unterschiedlich. Eine qualitative Kategorisierung des Klangs (nicht der Stimmung!) in „gut“ oder „schlecht“ soll hier nicht vorgenommen werden, denn die Erfahrung zeigt, dass diese Einordnung eine Geschmacksfrage ist. Wenn Sie aber die Serien mischen wollen, sollten Sie innerhalb eines Instrumententyps bei einer Serie bleiben, z.B. alle Xylophone aus der Primary-Serie und alle Metallophone aus der Meisterklasse-Serie. Wenn Sie innerhalb eines Instrumententyps die Serien mischen, können die unterschiedlichen Klangeigenschaften die Homogenität und klangliche Übereinstimmung trüben. Überlegen Sie sich beim Kauf, ob Sie vielleicht später einmal chromatische Ergänzungen nachrüsten möchten, die es nicht in allen Serien gibt.

Wofür sind die Töne Fis und B?

Auf diatonischen Stabspielen liegen für gewöhnlich die Töne der C-Dur Tonleiter auf:
C, D, E, F, G, A, H.
Wenn der Ton Fis den Ton F ersetzt (C, D, E, Fis, G, A, H), entsteht eine G-Dur Tonleiter: G, A, H, C, D, E, Fis.
Wenn der Ton B den Ton H ersetzt (C, D, E, F, G, A, B), entsteht eine F-Dur Tonleiter: F, G, A, B, C, D, E

Handhabung und allgemeine Hinweise

Gibt es eine ideale Halteposition für Schlägel?

Besonders für das Spielen auf Xylophonen, Metallophonen, Glockenspielen, Pauken und vielen anderen Schlaginstrumenten hat sich das Halten der Schlägel zwischen Daumen und Zeigefinger bewährt.
Aber sachte – nicht zu stark drücken! Der Kopf des Schlägels sollte auf die Mitte des Klangstabs treffen.
Wenn man den Schlägel locker hält, kann der Stab freier schwingen – und der Ton dauert entsprechend länger an. Wenn man den Schlägel auf den Klangstab drückt, hört letzterer schnell auf zu schwingen – und die Note klingt entsprechend perkussiver.
Es steht aber nirgends geschrieben, dass man die „Schlagdauer“ nicht variieren darf, wenn es der Kunst dient.

Merkmale und Herstellung

H= B? B= Bb? Was soll das eigentlich?

Als SONOR begann, Orff-Instrumente zu bauen, wurden natürlich die deutschen Notennamen auf den Instrumenten verwendet. Dann trat Orff den Siegeszug um die ganze Welt an und es wurde klar: in anderen Ländern heißen diese Töne gar nicht so. Nur im deutschsprachigen Raum lauten die Ton-Namen (beginnend bei A): A H C D E F G.
 
In vielen anderen Ländern ist einfach das Alphabet zugrunde gelegt: A B C D E F G.
  
Das Deutsche „H“ wird in anderen Ländern also „B“ genannt, und was in Deutschland „B“ heißt, nennt man woanders „Bb“ – was eigentlich logischer ist. Also mussten unsere Instrumente angepasst werden und man druckte der Einfachheit halber H= B und B= Bb auf die Klangstäbe – was seitdem für einige Fragen bei Lehrern und ihren Schülern auf der ganzen Welt sorgt… Aber irgendwie ist es auch zu einem Markenzeichen von SONOR Orff geworden. 
 
Warum aber ist das überhaupt so? Am Anfang war auch in deutschsprachigen Ländern das Alphabet die Basis für die Namen der Tonleiter. Man sagt, dass in Zeiten, als Mönche noch für das Kopieren von Schriften, also auch Noten, zuständig waren –es gab ja noch keine Kopierer– ein Mönch einmal etwas undeutlich schrieb. Vielleicht war er müde, vielleicht hatte der Wein zu gut geschmeckt, jedenfalls schloss er den Bogen des kleinen „b“ unten nicht sauber. Das „Unheil“ nahm seinen Lauf und der nächste Mönch kopierte den Ton-Namen dann als „h“.

 

Wahrheit oder Legende? Auf alle Fälle eine gute Geschichte, um den Schülern den Hintergrund des Aufdrucks zu erklären. Oder um einem „Kritzelschreiber“ begreiflich zu machen, welche Auswirkungen das eines Tages auf den Lauf der Geschichte haben kann.
 
Übrigens: Bei allen neuen Produkten von SONOR Orff gibt es jetzt getrennte Modelle für den deutschsprachigen und internationalen Raum. Auch die „alten“ Instrumente werden wir nach und nach anpassen.

Kann man die Klaviertastatur mit einem Klangstabsatz vergleichen?

Eine Klavier- oder Flügeltastatur besitzt 88 Tasten (52 weiße und 36 schwarze) mit einem Tonumfang von 7 1/4 Oktaven: Vom Subkontra-A bis zum C5.
 In der Regel ist das C in der Nähe des Schlüssellochs das eingestrichene C: C1.
  Die tiefsten Töne bei SONOR-Stabspielen sind:(Die tieferen Töne werden –bis zum Subkontra-C– durch die Klingenden Stäbe abgedeckt.)

Können sich Metallophone und Glockenspiele verstimmen?

Nein, SONOR-Metallophone und -Glockenspiele sind nahezu unverwüstlich. Nur unter Anwendung gröbster Gewalt lassen sich unsere Klangstäbe aus speziallegierten Metallen verformen und damit verstimmen. Dies gilt auch für SONORs Klingende Stäbe mit Metall-Klangstäbe.

Können sich Xylophone verstimmen?

SONOR-Xylophone mit Holzklangstäben sowie Palisono-Stabspiele haben dank des speziellen SONOR-Feinstimmverfahrens eine ausgezeichnete Stimmung. Holz als Naturprodukt reagiert allerdings empfindlicher als Palisono und sollte möglichst nicht extremen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt werden, um die Feinstimmung nicht zu beeinträchtigen und/oder Risse zu vermeiden.
Palisono ist ein von SONOR entwickeltes Fiberglasmaterial, das einen vollen, xylophontypischen Klangcharakter besitzt und nicht hygroskopisch ist. Es nimmt also keine Feuchtigkeit auf und ist daher weit unempfindlicher gegen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.

Warum gibt es gestufte und abgeschrägte Resonanzböden?

Die Klanggestaltung bei Musikinstrumenten wird auch durch die Form und Bauweise der Resonanzkästen beeinflusst.
In gestufter Resonanzboden hat eine andere Klangreflektion als abgeschrägte Resonanzböden. Dies mit „besser“ oder „schlechter“ zu beurteilen, ist wenig hilfreich. Die persönlichen Klangvorlieben der Musiker entscheiden in der Regel darüber, welche Ausführung letztendlich angeschafft wird.

Warum haben Kastenstabspiele eine Auflageschnur?

SONOR-Kastenstabspiele haben eine textilumsponnene Auflageschnur mit bester Qualität, damit die Klangstäbe optimal schwingen.

Was bedeutet Oberton-, Grundton- oder Standardstimmung?

SONOR verwendet diese Begriffe für verschiedene Arbeitsabläufe zur Stimmung von Klangstäbe.

Obertonstimmung:
Während der Grundton meistens die empfundene Tonhöhe des Tons vorgibt, bestimmen die Obertöne vornehmlich die Klangfarbe dieses Tons. SONOR legt besonderen Wert auf guten Klang und wendet in der Regel bei allen Klangstäbe, deren Töne tiefer als C1 sind, dieses aufwändigere Stimmverfahren an.

Grundtonstimmung:
Bei Klangstäben in höherer Stimmlage, zum Beispiel für Alt- und Sopran-Stabspiele, wird dieses Stimmverfahren angewendet – und das Klangergebnis überzeugt.
Standard-Stimmung:
Dieses Stimmverfahren wendet SONOR in der Regel nur bei Klangstäbe für Glockenspiele ab Tonhöhe C3 an. Die Standard-Stimmung macht Instrumente preisgünstig.

Welches Stimmverfahren bei welchem Instrument angewendet wird, erfahren Sie auf den Informationsseiten zu den einzelnen Musikinstrumenten.

Was ist Palisono?

Palisono ist ein glasfaserverstärktes Material, welches SONOR in Zusammenarbeit mit einer Spezialfirma entwickelt hat. Die Klangeigenschaften von Palisono eignen sich hervorragend für die Herstellung von Xylophonen. Außerdem bieten Palisono-Klangstäbe den Vorteil, dass sie nicht hygroskopisch sind: Sie können keine Feuchtigkeit aufnehmen und garantieren somit eine dauerhafte Stimmung.

Was sind Stabspiele?

Alle Musikinstrumente, bei denen der Ton durch Anschlagen einer Klangplatte erzeugt wird, sind Stabspiele.
Bei Xylophonen, Metallophonen und Glockenspielen liegen alle Klangstäbe auf einem Resonanzkasten auf. Bei den Klingenden Stäben hat jeder Ton einen eigenen Resonanzkasten.

Percussion

Handhabung und allgemeine Hinweise

Worauf muss ich beim Kauf von Congas achten?

Zuerst sollte man sich für das Setup entscheiden: 1, 2 oder 3 Congas. Dann sollte man das Kesselmaterial wählen (Holz oder Glasfaser). Der Typ und die Qualität des Fells spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Wir bieten mehrere Modelle in unterschiedlichen Preisklassen an. Siehe Congas & Bongos. Dennoch darf kein Weg an ausgiebigen Tests beim SONOR-Händler Deines Vertrauens vorbeiführen.

Wie werden Congas und Bongos gestimmt?

Im Kreis mit dem beiliegenden Schlüssel stimmen, nicht wie beim Schlagzeug überkreuz. Wer zwei Congas besitzt, stimmt die eine meistens auf G und die andere auf C. Bei 3 Congas wird die höchste auf E gestimmt.

Merkmale und Herstellung

Welcher Rim ist besser: Comfort, Soft, Easy Play oder Traditional?

Das ist grundsätzlich Geschmackssache. Wir empfehlen daher, mehrere Möglichkeiten anzutesten.

Wo werden SONOR-Congas und -Bongos hergestellt?

Champion-Serie: China

 

Global- und Latino-Serie: Thailand

Welche Felle werden für SONOR Congas und Bongos verwendet?

Wir verwenden ausgesuchte Büffelfelle.