Skip to main content

Rhythmus ist die Quelle aller Musik

So wie die Kunst, Musik zum Leben zu erwecken. Unser ganzes Leben gehorcht einem Rhythmus. Sein Puls treibt uns voran, gibt uns Vitalität und sorgt für Bewegung. Percussion-Instrumente gehören seit jeher zur Grundausstattung unserer Musikkultur. Firmengeschichte:

1875

Johannes Link gründete in Weißenfels an der Saale eine Werkstatt zur Herstellung von Trommelfellen und einfachen Militärtrommeln.

1888

Trommelfabrik von Johannes Link in Weißenfels.

1907

Das SONOR-Markenzeichen wurde beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin eingetragen.

1914

Otto Link, Sohn von Johannes Link, übernimmt die Leitung der Firma nach dem Tode seines Vaters.
Das Unternehmen expandiert, baut eine neue Sägerei und eröffnet einen Großhandel in Markneukirchen.
 

1925

SONORs 50. Jubiläum

 

Um 1925 beschäftigte SONOR bereits 145 Mitarbeiter und war eines der größten Unternehmen seiner Art.

1927

Da wurde der Zeit vermutlich etwas vorgegriffen...

1946

Nach dem Zweiten Weltkrieg – ein neuer Anfang in Westdeutschland Bereits 1946 begann der Neuaufbau durch Otto Link, dem Sohn des Gründers und dessen Sohn Horst.

 

Eine ehemalige Kaserne in Aue, Westfalen, wird zu einer Gerberei umfunktioniert.

1952

Ein neues Kit.

1956

Ein neues Logo.

1956

Der 100 Seiten umfassende Katalog aus 1956 enthält bereits eine komplette Schlagzeugserie.

 

Jazzlegenden wie Kenny Clarke, Connie Kay und Lionel Hampton spielten damals Sonor.

1958

Orff-Instrumente auf der Weltausstellung in Brüssel

1961

Ein neues Warenzeichen, mit Mallets, vom Designer Otl Aicher

1965

Die Firma ist stetig gewachsen, um die weltweiten SONOR-Märkte bedienen zu können.

1975

100. Jubiläum der Firma mit vielen bekannten Schlagzeugern und einem neuen Logo.

1980

Der Klassiker: die Phonic Serie

1982

Signature Serie

Das Nonplusultra für Perfektion in jeder Hinsicht: in Klang, Design und Qualität.

1993

Sorgte für internationales Aufsehen: Das Jet-Set mit 24k vergoldeter Hardware, das seinerzeit teuerste Schlagzeug der Welt.

1994

SONOR als Wort-Bildmarke registriert.  

Die Schlagzeugfertigung wird auf die nächste Stufe gehoben: Die Designer-Serie. Mit ihr beginnt die Ära der Individualisierung.

2000

SONOR stellte die Delite-Serie vor, die die Weichen für ihre Nachfolger stellte.

2006

Die Einführung des SQ Drums. Jedes Kit eine Handarbeit für sich. Keines gleicht dem anderen.

2012

Eine neue Generation der Innovation: Das Perfect Balance Pedal von JoJo Mayer.

2015

SONOR feiert sein 140 jähriges Jubiläum und führt die Vintage Serie ein, mit der der Analoge Sound erneut Einzug in eine digitale Welt findet.

2017

Sonor stellt die SQ1-Serie vor: Eine neue Dimension des Klangs. Birkenkessel in Kombination mit neuer innovativer Sound Sustainer-Technologie bilden die Grundlage für eine Drum-Serie mit unvergleichlichen Klangeigenschaften.

2018

Die Serien AQ2 und AQ1 erscheinen. Sie bilden den neuen Einstieg in die Welt der SONOR Drums.

In der SONOR-Geschichte lässt lässt sich jedoch ein Leitmotiv erkennen: Das Bekenntnis zu kompromissloser Qualität und handwerklicher Perfektion.

Im Jahr 1875 gründete der gelernte Drechsler und Weißgerber Johannes Link in Weißenfels an der Saale eine kleine Werkstatt zur Herstellung von Trommelfellen und einfachen Militärtrommeln. Aus bescheidenen Anfängen entstand in kurzer Zeit ein florierender Betrieb, der schon um die Jahrhundertwende ein umfassendes Sortiment verschiedener Schlaginstrumente herstellte. 1907 wurde das Markenzeichen SONOR beim Kaiserlichen Patentamt eingetragen. Um 1925 beschäftigte SONOR bereits 145 Mitarbeiter und war eines der größten Unternehmen seiner Art.
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde SONOR durch die DDR verstaatlicht und die Familie Link enteignet. Aber schon 1946 begann der Neuaufbau durch Otto Link, dem Sohn des Gründers und dessen Sohn Horst. Der Neuanfang begann im westfälischen Aue. Heutzutage ist SONOR ein hochmodernes Unternehmen mit Kunden auf der ganzen Welt. Obwohl neueste Technologie fest in den SONOR-Fertigungsablauf integriert wurde, beruht das Geheimnis des SONOR-Klangs immer noch auf der besonderen Liebe zum Detail und dem Grundprinzip des Gründers, stets Instrumente von exzellenter Qualität herzustellen.